Direktsuche Geräte

Gerätenamen eingeben

Erweiterte Suche

 


P-721/t: UKW-Peilanlage PST 476/1, aufgebaut im Gelände

Bilder / Fotos

  • Bilder zu Peilanlage P-721/t

Chronologien von Geräten

Übersicht Frequenzen

UKW-Peilanlage PST 476/1 mit drehbarer H-Adcockantenne

P-721/t

Unter der Bezeichnung P-721/t wurde anfangs der 60er Jahre die UKW-Peilanlage PST 476/1 beschafft. Von Telefunken entwickelt und gebaut, war die Anlage als Adcock-Peiler - für Einsatz "im freien Feld"- konzipiert. Sie machte ausrüstungsmässig einen eher spartanischen Eindruck. Der Peiler bestand aus wenigen Komponenten: Ein massives Dreibein-Stativ trug in seiner Mitte den Peilempfänger PE 476/1 (E 148 Uk) mit aufgebautem Peilvorsatz. Oben auf dem Stativ "sass" die Antennenlagerung mit heruntergeführtem Antrieb und Anzeigeeinrichtung. Auffällig war die Bauform der H-förmige Peilantenne: Die beiden drehbar angeordneten Dipole besassen eine Rohrdicke von 120 mm (!), was wohl zur Erhöhung der nutzbaren Bandbreite beitrug. Durch Drehung der Elemente konnte die Antenne in kürzester Zeit auf Empfang horizontal - resp. vertikal polarisierter Signale umgestellt werden.
Einsatz bei der Truppe
1962 - 1975
Einsatzstufe(n)Grosse Verbände
Beschaffung
1962
6
Preis (Etat 1971) Fr. 45'250.-
 
ZuteilungEKF Formationen
Nachfolgegerät(e)P-725/t,m (1)
Liquidation
1971
 
Einsatz in anderen ArmeenDeutschland

Zur Vermeidung von Polarisationsfehlern waren sowohl die Dipol-(Trag-) Arme als auch die Stativbeine und deren Querstreben aus nichtmetallischem Material gefertigt. Die Peilskala war mit dem Antrieb direkt verbunden. Sie besass zwei um 180° versetzte, verschiedenfarbige Zahlenreihen von 0 – 360°. Entsprechend der Minimum-Verlagerung konnte so der seitenrichtige Peilwert ermittelt werden. Das Peilminimum konnte entweder akustisch – oder mittels Anzeigeinstrument im Peilvorsatz gefunden werden. Zur Ausrichtung der Antenne stand ein FTB–Richtgerät (Kompass/ "Zielfernrohr") zur Verfügung. Der schwergewichtige, durchgehend noch mit Röhren bestückte Peilempfänger PE 476/1 war intern modular aufgebaut. Er besass – für seine Zeit – beachtliche elektrische Daten.

Entwicklung bei
Telefunken GmbH, Berlin
 
Entwicklungsjahr(e)
1961 - 1962
Hersteller
Telefunken GmbH, Berlin
 
Produktionsjahr(e)
1962
Firmeninterne BezeichnungUKW-Peilanlage PST 476/1 mit drehbarer H-Adcockantenne
Betriebsarten
Rundempfang, Peilempfang,Seitenkennung, Ausblendempfang
 
Frequenzbereich(e)
22 - 88 MHz
 
Frequenzwahl
durchstimmbar
ca. 2 m lange, vertikale Spiralskala
 
Modulationsart(en)
Morsetelegrafie, tonlos, Trägertastung
 
Morsetelegrafie, amplitudenmodulierter Hilfsträger
 
Sprechen, amplitudenmodulierter Träger
 
Sprechen, frequenzmodulierter Träger
 
Röhrenbestückung7 x EF800, 6 x E88CC, 2 x E180F, 1 x EF804S, 1 x StV150/30
Antenne(n)
H-Adcock, drehbar, Polarisation horizontal-Vertikal umbaubar
 
Empfängerprinzip
Variometer-Abstimmung
 
2 x HF, 1.Oszi., Mischer, 5 x ZF, BFO, Diskriminator-Demodulator, 3 x NF
 
Zwischenfrequenz10.7 MHz
Filtertechnik (ZF)
EmpfindlichkeitFür Peilgenauigkeit ±1° bei 30 MHz: 6.5 μV/m
Für Peilgenauigkeit ±1° bei 80 MHz: 3.5 μV/m
Für Rundempfang: Besser 8 μV/m für S/N 10 dB (A1A)
SpiegelselektionBesser als 60 dB
Trennschärfe±12 bis ±15 kHz
Mobilität/TransportCH-Version: Portabel / tragbar
SpeisungNetz 110-220 V oder Benzin-elektrische Gruppe MAG, 230 V - 400 W
Abmessungen (BHT)Empfänger PE 476/1 mit Peilvorsatz: 560x380x440 mm
Gewicht
35 kg
Empfänger PE 476/1 mit Peilvorsatz
 
500 kg
Gesamtgewicht für alle 6 Traglasten
 

Der Arbeitsplatz des Peilfunkers war offenbar alles andere als bequem: "Aus peiltechnischen Gründen ist es nötig, dass der Funker möglichst tief sitzt..." Ein spezieller Sessel, praktisch auf Bodenhöhe, sorgte für diese "Zwangslage". Zur Tarnung – und als Witterungsschutz - konnte die Peilanlage mittels einer kegelförmig geschnittenen "Zeltblache" geschützt werden. In der kalten Jahreszeit spendete ein "Aladdin"-Petrolofen etwas Wärme. Der Peiler P-721/t galt als "portabel/ tragbar": Dies, obwohl einzelne der 6 Traglasten 60 bis 100 kg schwer waren... Die Anlage konnte durch geschultes Personal (mindestens 2 Mann) innerhalb von ca. 20 Minuten aufgebaut werden.

Weitere QuellenDetail-Etats K.12.4.21, XI 1962 und IV 1971
Telefunken, kompletter Satz von 3 Bänden: Beschreibung, Montage-/ Bedienungsanweisung, elektr. Wirkungsweise und Wartung.
Seite drucken | nach oben