Direktsuche Geräte

Gerätenamen eingeben

Erweiterte Suche

 


Bilder / Fotos

  • Bilder zu Sechskanalgerät MK-2

Chronologien von Geräten

Sechskanalgerät MK-2 zu TLD-Station (SE-213)

MK-2

Die Sechskanalanlage MK-2 galt als der „grössere Bruder“ der Vierkanalanlage MK-1. Wie diese, ermöglichte sie Mehrfachausnützung einer TLD-Richtstrahlverbindung. Auf Grund ihrer Grösse und ihres Transportgewichtes wurde die MK-2 vorwiegend stationär eingesetzt. Die Anlage war eingerichtet für den Anschluss von 6 zweiadrigen Feldkabeln (oder Zivilleitungen), die wahlweise mit einer Zentrale, einem Armeetelefon oder einem STg-Fernschreiber verbunden waren. Auf 6 Kanälen gleicher Bandbreite konnte damit gleichzeitig Telefon- und/oder Fernschreibverkehr im Duplex-Einseitenbandbetrieb (USB) abgewickelt werden. Der Induktorruf wurde durch Zusatzeinheiten umgesetzt und weitergeleitet (50 Hz <-> 800 Hz). TLD-Relaisverbindungen über MK-2 -Anlagen waren über Distanzen von bis zu ca. 60 km - in zwei (!) Teilstrecken - möglich: Das Eigenrauschen der TLD-Funkstrecke gestattete den Einsatz von lediglich einem Zwischenstations-Paar. (Anders bei der lediglich als Versuchsmuster beschafften HK-1/m -Anlage: Hier sollen Reichweiten von mehreren hundert Kilometern möglich gewesen sein).
Einsatz bei der Truppe
1950 - 1970
Einsatzstufe(n)Grosse Verbände, FFTrp
Beschaffung
1946
22
Bestellung
 
1950
22
Ablieferung an Truppe. Stückpreis Fr. 48'750.-
 
ZuteilungFliegerfunkerkompanien, Funkerkompanien
Einsatz in Kombination mitTLD   -> ATf 47, ETK 47/50 (TC 53 ab ca. 1955), STg
Nachfolgegerät(e)R-902
Liquidation
1965
vermutlich bereits mit Truppenordnung 61
 

Die Sechskanalanlage MK-2 bestand im Wesentlichen aus drei ähnlich aufgebauten - und untereinander verkabelten - Apparateschränken. Diese enthielten die einzelnen, von der Frontseite her bedienbaren Anlagemodule. Im Schrank 1 (links) waren die für alle Kanäle gemeinsam genutzten Einheiten untergebracht: Sende- und Empfangsverstärker, Trägergenerator und Speisegerät. Die Schränke 2 und 3 (mitte und rechts) enthielten die Module für je 3 Kanäle: Kanaleinheiten (Ringmodulatoren, Filterketten) sowie die Rufzusätze. Jeder Apparateschrank besass im oberen Teil einen „Messplatz“: Dieser enthielt ein Röhrenvoltmeter mit den notwendigen Prüfschaltungen zur Überwachung der wichtigsten (Röhren-) Stromkreise. Die gesamte Anlage war durchgehend mit Rimlock-/ Noval-Röhren bestückt. Eine Besonderheit: Wurde eine TLD-Relaisstation innerhalb einer MK-2 -Verbindung eingesetzt, so musste ein separater Doppel- Relaisverstärker ZT 11g zwischen die beiden Stationseinheiten geschaltet werden. Der Grund dafür lag darin, dass der TLD-NF-Verstärker wohl für Sprachfrequenzen, nicht aber für das von der MK-2 benützte Frequenzband von 35 - 65 kHz ausgelegt war. Im Gegensatz zur portablen MK-1 -Anlage erfolgte die Netzspeisung der MK-2 -Anlage über einen separaten, elektromagnetischen Spannungsregler ZT 11h. Damit waren Netzspannungsschwankungen im Bereich von ±15% auszugleichen.

Entwicklung bei
BBC AG Brown Boveri & Cie, Baden
 
Entwicklungsjahr(e)
1942 - 1945
Hersteller
BBC AG Brown Boveri & Cie, Baden
 
Produktionsjahr(e)
1946 - 1949
Firmeninterne BezeichnungSechskanal-Gerät MK 2, Typ ZT 11e
Betriebsarten
Mehrkanaltechnik
beanspruchtes Frequenzband: 35 - 65 kHz (Trägerfrequenzen 40, 45, 50, 55, 60, 65 kHz)
 
Anzahl Kanäle6 , Bandbreite je 0.3- 3.4 kHz (unteres Seitenband)
RufgeneratorRöhrengenerator
RöhrenbestückungMK-2 -Gerät: 15 x 7V7, 13 x 7C5, 2 x 6H6. Relaisverstärker ZT 11g: 4 x 7V7, 2 x 7C5.
DienstkanalKanal 2
Mobilität/TransportStationäre Installation / Fahrzeugverlad
SpeisungNetz- oder Aggregat-Speisung 250 V - 400 VA, via Netzregler ZT 11h
Abmessungen (BHT)3 Apparateschränke, je 630x1520x380 mm, Netzregler und Relaisverstärker je 430x360x260 mm.
Gewicht
125 kg
je Apparateschrank
 
22 kg
Netzregler
 
397 kg
total, ohne Aggregat und Kabel-/ Zubehörkisten
 

Die MK-1 und MK-2 -Anlagen wurden ab 1942, gleichzeitig mit der TLD-Station, entwickelt. Ende 1946 waren rund 150 der während des Krieges bestellten TLD-Stationen ausgeliefert. Erst Ende dieses Jahres schritt man zur Bestellung von 22 Stück MK-2. Die Auslieferung erfolgte Mitte 1950 - rund 3 1/2 Jahre später. Die geringe, beschaffte Stückzahl erscheint aus heutiger Sicht völlig unverständlich: Die fehlende Option eines Mehrkanalbetriebes schränkte die Einsatzmöglichkeiten der TLD-Richtstrahlstation drastisch ein…

>>> Weitere Merkmale wie beiMK-1
Weitere QuellenBestell- & Ablieferkontrolle KTA 1933-1958.
Brown Boveri: Sechskanal-Gerät MK 2, Typ ZT 11e, Beschreibung und Bedienungsvorschrift.
Brown Boveri: Sechskanal-Gerät MK 2, Typ ZT 11e, Schema-/ Stücklisten-Mappe (inkl. Relaisverstärker ZT 11g).
Seite drucken | nach oben