Vom SOS zum SMS - Einführungsreferat Ustertag 2015 | bis 1970 |
Verzeichnis der Artikel «Pionier» und «Übermittler» | bis 1996 |
Verzeichnis der Vorlesungen «Krieg im Äther» und «Infomationstechnik und Armee» | bis 2003 |
Vom SOS zum SMS - Wie Buchstaben reisen | bis 2015 |
Entwicklung des Übermittlungswesens in der Schweizer Armee | 1850 – 1978 |
fe Zeichen geben - Myer statt Morse? | 1860 – 1910 |
wg Von der Telegraphie mit Morseschreiber zum drahtlosen «Morsen mit Funken» | 1870 – 1960 |
fe Chronologien aller Geräte | 1870 – 2014 |
Das Fm Mat d A seit 1875, 3. Folge, Von der MO 1874 zur Einführung des Tf (Inhaltsverzeichnis) | ab 1874 |
bf MO 1874: Organisation der Pionierkompanien 1875-1894 | 1875 – 1894 |
bf Divisionsübungen 1877-91 | 1877 – 1891 |
bf Bestand Pi Kp 1877-1894 | 1877 – 1894 |
Die ersten Feldtelefone der Schweizer Armee | 1880 – 1938 |
fe Chronologie der optischen Signal-Geräte in der CH-Armee | 1880 – 1950 |
fe Chronologie der Tf Zentralen und Vermittler in der CH-Armee | 1880 – 2011 |
fe Chronologie der Telefonapparate in der CH-Armee | 1880 – 2011 |
Organisation des schweizerischen Genie | ab 1881 |
Das Fm Mat d A seit 1875, 11. Folge, Die FTf der Modelljahre 1888 bis 1953 (Inhaltsverzeichnis) | 1888 – 1953 |
bf Armeekorpsübungen 1893-1897 | 1893 – 1897 |
bf Telegrafenkompanien 1895 | 1895 – 1911 |
bf Armeekorpsübungen 1898-1912 | 1898 – 1912 |
Ton Knallfunkensender | 1900 – 1920 |
wg 1905 Beginn der drahtlosen Nachrichtenübermittlung in der Schweizerischen Armee | 1905 |
wg Die «Schulstation» im Tresor der HAMFU | 1905 – 1918 |
wg Chronologie der Kommando-Funkgeräte in der CH-Armee Teil 1 | 1905 – 1950 |
gi Fahrbare Funkenstation 1905 Simulation des Senders | 1906 – 1918 |
fe Frequenzbereiche aller Geräte | 1906 – 2014 |
Das Fm Mat d A seit 1875, 4. Folge, Die MO 1907 und das Material (Inhaltsverzeichnis) | ab 1907 |
Das Fm Mat d A seit 1875, 12. Folge, Das Vermittlungsmaterial von 1910 bis 1990 (Inhaltsverzeichnis) | 1910 – 1990 |
wg Aggregate zur Stromerzeugung | 1914 – 1925 |
Ton Löschfunkensender | 1914 – 1936 |
wg «Tönende Funken» - Funktionsbeschreibung F.S.14/16 | 1914 – 1938 |
Von der Löschfunkenstation zum Röhrensender | 1914 – 1940 |
Bedienung einer Funkenstation (1915) | 1915 |
Funkversuche mit der Löschfunkenstation F.S.14/16 | 1916 – 1917 |
Codebuch 1916 | 1916 – 1924 |
wg Protzen Fahrzeuge der Funkenstation F.S.14/16 | 1917 – 1925 |
Löschfunkensender und Morseschreiber | 1917 – 1938 |
wg Detektorempfänger E.117 | 1917 – 1939 |
wsc Brieftaubendienst (Kurzbeschreibung) | 1917 – 1995 |
ew Die «Tragbare schwere Funkstation T.S. 18/25» in der Schweizer Armee | 1918 – 1956 |
fe Chronologie der Funkgeräte (SE) in der CH-Armee | 1918 – 2010 |
fe Chronologie Feldkabel/Leitungsbaumaterial in der CH-Armee | 1918 – 2014 |
fe Frequenzbereiche der Funkstationen | 1918 – 2014 |
Bilder zu Stationsempfänger E 213 a
| 1919 – 1926 |
ew Die «Fahrbare leichte Funkstation 19/25 (F.L. 19/25)» in der Schweizer Armee | 1919 – 1940 |
Bilder zur Fahrbar Leichten Funkenstation 19/25
| 1919 – 1946 |
fe Frequenzbereiche der Empfänger | 1920 – 1990 |
fe Chronologie der Funkempfänger in der CH-Armee | 1920 – 2011 |
Bilder zu Audion-Empfänger E 266
| 1922 – 1930 |
Funker-Reglement 1930 | 1924 – 1935 |
ew Die «Fahrbare schwere Funkenstation F.S. (SE-301)» in der Schweizer Armee | 1924 – 1960 |
fe Frequenzbereiche der Peiler | 1925 – 2014 |
pi Funker-Kp. 2, W.-K. 1928 | 1928 |
pi Funker-Kp. 3, W.-K. 1928 | 1928 |
pi Entwicklung und Verwendung der Funkertruppe (1928) | 1928 |
pi Leistungsfähigkeit der Wechselstrom-Röhren (1928) | 1928 |
pi Die Flieger und Funker in den Frühlingsmanövern 1928 | 1928 |
pi Ueber die Aufnahme von Morsezeichen (1928) | 1928 |
pi Die kurzen Weilen und deren Empfangsapparate (1928) | 1928 |
pi Funker im Dienste der Ruderregatten (1928) | 1928 |
Pionier 1928 1.Jahrgang | 1928 |
Die «schwere Motorfunkenstation S.M. (SE-216)» in der Schweizer Armee | ab 1929 |
ew Die «schwere Motorfunkenstation S.M. (SE-216)» in der Schweizer Armee | ab 1929 |
pi Die Entwicklung der Empfangsröhren in den letzten Jahren (1929) | 1929 |
pi Eindrücke von der Peilübung (1929) | 1929 |
gi Hellschreiber Kurzbeschreibung | 1929 |
Pionier 1929 2. Jahrgang | 1929 |
pi Artillerischiessen mit Fliegerbeobachtung in Kloten (1929) | 1929 |
ew FUNKPEILUNG Die Geräte und Anlagen der Schweizer Armee bis 1945 | 1929 – 1945 |
fe Chronologie der Peilgeräte in der CH-Armee | 1929 – 2004 |
Pionier 1930 3. Jahrgang | 1930 |
pi Kurzwellensender | 1930 |
pi Die neue Motor-Funkenstation (S.M.) (1930) | 1930 |
pi Ausbildungsfragen (1930) | 1930 |
pi Autavia Basel (1930) | 1930 |
pi Zur Frage der Ausbildung der Fk.-Stationsmannschaften (1930) | 1930 |
pi Einrichten einer Funkenstation (1930) | 1930 |
pi Europarundflug 1930 | 1930 |
Pionier 1931 4. Jahrgang | 1931 |
Pionier 1932 5. Jahrgang | 1932 |
pi Verwendbarkeit von Kurzwellen im Nahverkehr (1933) | 1933 |
Pionier 1933 6. Jahrgang | 1933 |
Pionier 1934 7. Jahrgang | 1934 |
pi Artillerie-Zentralen (1934) | 1934 |
Das Chirpen der TL | 1934 – 1958 |
Bilder zu Kurzwellenfunkstation SE-210/-211 (TL/TLA)
| 1934 – 1958 |
Pionier 1935 8. Jahrgang | 1935 |
Bilder zu Peilanlage P-701
| 1935 – 1960 |
ew Die Kurzwellenstation TL/TLA (SE-210/211 | 1935 – 1960 |
fe Chronologie der Fernschreiber in der CH-Armee | 1935 – 2010 |
Pionier 1936 9. Jahrgang | 1936 |
Bilder zum Schreibtelegraphen Modell 34
| 1936 – 1938 |
gi Stg Moser-Baer Kurzbeschreibung | 1936 – 1946 |
Pionier 1937 10. Jahrgang | 1937 |
Pionier 1938 11. Jahrgang | 1938 |
wg Hell-Schreiber (Ustertag 2010) | 1938 – 1942 |
Bilder zu Allwellenempfänger E-622 / EO 509/I
| 1938 – 1945 |
Bilder zur Bodenfunkstation Z-Station 38
| 1938 – 1954 |
Pionier 1939 12. Jahrgang | 1939 |
mg_Die Funker Kompanie 7 (Fk Kp 7) der Schweizer Armeeim II. Weltkrieg | 1939 – 1945 |
Übersicht über die Funkstationen 1940 | 1939 – 1945 |
Leitungsbau im Gebirge | 1939 – 1945 |
Bilder zu Peilanlage P-708/m
| 1939 – 1950 |
Bilder zu Peilanlage P-700
| 1939 – 1960 |
Bilder zu FL 40 und TS 40
| 1939 – 1967 |
Pionier 1940 13. Jahrgang | 1940 |
Antennenversuche TL (1940) | 1940 |
Bilder zu K-Geräten (SE-108/-109)
| 1940 – 1946 |
Ausbildung mit dem Apparatebrettchen | 1940 – 1955 |
Bilder zu P-Geräten (SE-104/-105/-106)
| 1940 – 1965 |
fe Chronologie der Richtstrahlgeräte in der CH-Armee | 1940 – 2011 |
fe Chronologie der Chiffriergeräte in der CH-Armee | 1940 – 2011 |
Pionier 1941 14. Jahrgang | 1941 |
Bilder zu Dezimetergerät K-Dm
| 1941 – 1949 |
pm Geschichte des schweizerischen Botschaftsfunks | 1941 – 2015 |
Batteriegespeister Allwellenempfänger E 41 | 1942 |
Pionier 1942 15. Jahrgang | 1942 |
Bilder zum Schnelltelegraph Moser-Baer
| 1942 – 1945 |
Pionier 1943 16. Jahrgang | 1943 |
Pionier 1943 17. Jahrgang | 1943 |
fe Frequenzbereiche der Richtstrahlgeräte | 1943 – 2014 |
Morsen lernen | 1944 |
Pionier 1945 18. Jahrgang | 1945 |
Bilder zu UKW-Kleinfunkstation MAX / SE-110
| 1945 – 1962 |
Pionier 1946 19. Jahrgang | 1946 |
Pionier 1947 20. Jahrgang | 1947 |
Bilder zu UKW-Funkstation SE-202/m
| 1947 – 1973 |
jm Die legendäre motorisierte Funkstation SCR-399 / SM-45 / SE-402 | 1947 – 1980 |
Das Fm Mat d A seit 1875, 15. Folge, Die Kurzwellen-Funkstationen von 1947 bis 1988 (Inhaltsverzeichnis) | 1947 – 1988 |
ku Die Funkstation SE-202 | ab 1948 |
Kurzanleitung M1K (1948) | 1948 |
Pionier 1948 21. Jahrgang | 1948 |
fe Beispiel eines NEMA-Schlüsselbefehls | 1948 – 1979 |
Pionier 1949 22. Jahrgang | 1949 |
Bilder zu Vierkanalgerät MK-1
| 1949 – 1970 |
Bilder zu Peilanlage P-711/(m)
| 1949 – 1970 |
fe Chronologie der Mehrkanalgeräte in der CH-Armee | 1949 – 2010 |
wg Die Einführung des ETK-Schreibers in der Schweizer Armee | ab 1950 |
wg ETK-R provisorische Bedienungsanleitung (Ergänzung) | ab 1950 |
wg ETK-R provisorische Bedienungsanleitung | 1950 |
Pionier 1950 23. Jahrgang | 1950 |
Bilder zum Frontchiffriergerät FG 46
| 1950 – 1970 |
Bilder zu Sechskanalgerät MK-2
| 1950 – 1970 |
Bilder zur motorisierten Bodenfunkstation SE-018/m
| 1950 – 1985 |
wg Chronologie der Kommando-Funkgeräte in der CH-Armee Teil 2 | 1950 – 2000 |
Pionier 1951 24. Jahrgang | 1951 |
fe Verbindungsplan Funk im Inf Rgt (1953) | 1951 – 1960 |
fe Verbindungsplan Funk/Richtstrahl AK (1958) | 1951 – 1960 |
fe Verbindungsplan Funk im Füs Bat (1952) | 1951 – 1960 |
fe Verbindungsplan Flab Rgt (1957) | 1951 – 1960 |
fe Verbindungsplan Funk in der Drag Abt (1953) | 1951 – 1960 |
Pionier 1952 25. Jahrgang | 1952 |
Die TL im Einsatz | 1952 |
Bilder zu Funkgerät SE-200 / LUX
| 1952 – 1975 |
Bilder zu TR-Empfänger TR-80
| 1952 – 1998 |
Pionier 1953 26. Jahrgang | 1953 |
wg 50er Jahre, Zellweger AG Uster | 1953 – 1957 |
wg F1 mit SE-222 und ETK | 1954 |
Abt f Uem Trp Funkstationen aller Waffen (1954) | 1954 |
Pionier 1954 27. Jahrgang | 1954 |
Bilder zu Peilanlage P-712
| 1954 – 1970 |
ETK-R Übermittlung Übersicht | ab 1955 |
ETK-R Funksignal | ab 1955 |
Pionier 1955 28. Jahrgang | 1955 |
Bilder zu Luftreportagenetz S-500/E-603 (Emil/E 45)
| 1955 – 1986 |
fe Das TC-Offline-Verfahren | 1955 – 1995 |
wg Das Pflichtenheft der SE-415 | 1956 |
Pionier 1956 29. Jahrgang | 1956 |
Leitungsbau motorisiert | 1956 – 1962 |
Pionier 1957 30. Jahrgang | 1957 |
fe Verbindungsplan Funk bei den L Trp (1959) | 1957 – 1960 |
ew VHF-Funkanlage SE-223: das BBC-Radiotelephon RT 5 B, eingesetzt als Wasserwarnstation | 1957 – 1973 |
Pionier 1958 31. Jahrgang | 1958 |
Norm- und Syn-Krypto | 1958 – 1980 |
Schwebungsnull SE-222 | 1958 – 1980 |
Bilder zu KFF 58/68
| 1958 – 1984 |
ws Unterlagen KFF-58/68 Band 1 | 1958 – 1985 |
ws Unterlagen KFF-58/68 Band 3 | 1958 – 1987 |
ws Unterlagen KFF-58/68 Band 2 | 1958 – 1987 |
wg Fachdienst in der Rekrutenschule Bülach (Original) | 1959 |
wg Fachdienst in der Rekrutenschule Bülach | 1959 |
Pionier 1959 32. Jahrgang | 1959 |
fe Beispiel eines TC-Schlüsselbefehls | 1959 – 1987 |
fe Beispiel einer Funkerkennungstabelle | 1959 – 1994 |
Pionier 1960 33. Jahrgang | 1960 |
Uebermittlung von Texten und Dokumenten in den 70er Jahren | 1960 – 1985 |
fe Beispiel eines Stg-68-Telegramms | 1960 – 1985 |
Pionier 1961 34.Jahrgang | 1961 |
Vom Infrarot-Teleskop zur Fernabwehr | 1961 – 1962 |
Mathematische Methoden der Dekryptiertechnik | 1961 – 1962 |
Grundlagen der elektronischen Stör- und Abwehrmassnahmen, I | 1961 – 1962 |
Die Anwendung von Computern in der Militärischen Führung | 1961 – 1962 |
Korrelationsmethoden in der Hochfrequenztechnik | 1961 – 1962 |
Elektronik im modernen Krieg | 1961 – 1962 |
Grundlagen der elektronischen Stör- und Abwehrmassnahmen, II. Teil_Radarproblem | 1961 – 1962 |
Moderne Telegraphen-Schaltsysteme | 1961 – 1962 |
Nichtkonventionelle Uebertragungsmedien und Frequenzbereiche | 1961 – 1962 |
Maschinelle Chiffrierverfahren | 1961 – 1962 |
Sage-Bomarc, ein System für die Luftraumverteidigung | 1961 – 1962 |
Datenübertragung | 1961 – 1962 |
ag Das Kleinfunkgerät SE-125 | 1961 – 2000 |
Pionier 1962 35. Jahrgang | 1962 |
wg Frequenzanzeige SE-415 | 1962 |
pi Die elektrische Nachrichtenübermittlung im Dienste der Armee, Teil I von 1852 - 1914 (1962) | 1962 |
pi Die elektrische Nachrichtenübermittlung im Dienste der Armee, Teil II von 1914 - 1952 (1962) | 1962 |
Wellenausbreitung im irregulären Gelände | 1962 – 1963 |
Die Zuverlässigkeit elektronischer Militärgeräte III | 1962 – 1963 |
Die Abschätzung der Störbeeinflussung in der Kampfzone | 1962 – 1963 |
Exkurs über Statistische und Semantische Information | 1962 – 1963 |
Die Zuverlässigkeit elektronischer Militärgeräte I. Teil und II | 1962 – 1963 |
Elektronische Störmassnahmen - Ein Problem auch für uns | 1962 – 1963 |
Bilder zu Peilanlage P-721/t
| 1962 – 1975 |
Pionier 1963 36. Jahrgang | 1963 |
Ein neues Verfahren zur Wellenanalyse | 1963 – 1965 |
Nachrichtenübertragung mittels Pulse-Code Modulation | 1963 – 1965 |
Der Einsatz von Computern bei der Entwicklung von elektronischen Geräten | 1963 – 1965 |
Luftraumüberwachung mit Hilfe von Computern | 1963 – 1965 |
Nachricht und Störung (Ein Ausblick) | 1963 – 1965 |
Auswirkungen der Quantisierung in PCM-Systemen | 1963 – 1965 |
Nachricht und Störung, Modernes Beispiel-RADAR | 1963 – 1965 |
Pionier 1964 37. Jahrgang | 1964 |
SE-222/KFF im Einsatz | 1964 |
«Krieg im Äther» in der Feldarmee | 1964 – 2008 |
Pionier 1965 38. Jahrgang | 1965 |
Mikrowellen Radiometrie, passives Radar | 1965 – 1966 |
Streifenleitungstechnik | 1965 – 1966 |
Integrierte Führungs- und Uebermittlungssysteme | 1965 – 1966 |
Störbeeinflussung zwischen Funkgeräten im massierten Einsatz | 1965 – 1966 |
Equipement de mesures pour SE-415 | 1965 – 1966 |
Das Panzerabwehr-Gefechtsmodell KOMPASS | 1965 – 1966 |
Neuartige Stromversorgungsquellen | 1965 – 1966 |
Moderne Vermittlungstechnik | 1965 – 1966 |
Anwendungen der Pulscodemodulation | 1965 – 1966 |
Notions sur les vocoders | 1965 – 1966 |
Pionier 1966 39. Jahrgang | 1966 |
Richtfunktechnik für die Truppe | 1966 – 1967 |
Neuere Methoden der Synthese einer Vielzahl genauer Frequenzen | 1966 – 1967 |
Elektronische Simulatoren von Flugzeugen | 1966 – 1967 |
Vollelektronische Vermittlungstechnik nach dem Zeitmultiplexverfahren | 1966 – 1967 |
Die Uebertragung von PCM-Signalen | 1966 – 1967 |
wg Patentschrift 447 635 Analog-Digital Umsetzer | 1966 – 1968 |
Pionier 1967 40. Jahrgang | 1967 |
Resthelligkeit der Nacht - Möglichkeiten für passives Nachtsehen | 1967 – 1968 |
Programmierte Geräte in der Nachrichtentechnik | 1967 – 1968 |
Ausgewählte Probleme des ESRO-1 Satelliten - Wärmehaushaltprobleme | 1967 – 1968 |
Rückgekoppelte Schieberegister, als Beispiel neuer Methoden digitaler Elektronik | 1967 – 1968 |
Die Funkstation SE-415 - Einsatz im VHF-Bereich | 1967 – 1968 |
Wege zur Erhöhung der Sicherheit und Geschwindigkeit bei der Datenübertragung mittels Telegraphiekanäle | 1967 – 1968 |
Radarvermessung tieffliegender Flugzeuge | 1967 – 1968 |
Pionier 1968 41. Jahrgang | 1968 |
Spezielle Probleme bei der Entwicklung programmgesteuerter, elektronischer Telexzentralen | 1968 – 1969 |
Ein Problem aus der Theorie der Schieberegister | 1968 – 1969 |
Telephon-Rationalisierung mit Hilfe von Computern | 1968 – 1969 |
Infrarot-Ortungstechnik zur Vermessung von Lenkwaffen | 1968 – 1969 |
Kommunikation und Entscheidung in hierarchischen Strukturen | 1968 – 1969 |
Einige Probleme moderner Nachrichtensatelliten | 1968 – 1969 |
Planungsanleitung für Netze mit R-902 und MK-5/4 | 1968 – 1980 |
wm Einsatz der Funkstation SE-415 in Wiederholungs-kursen (WK) der Schweizerischen Armee in den 1970er-Jahren | 1968 – 1985 |
Bilder zu Peilanlage P-723/m
| 1968 – 1989 |
Pionier 1969 42. Jahrgang | 1969 |
Nachbildung und Untersuchung dichter Funknetze mit dem Digitalrechner, 1 | 1969 – 1970 |
Übermittlungssysteme auf der Basis integrierter PCM-Netze | 1969 – 1970 |
Nachbildung und Untersuchung dichter Funknetze mit dem Digitalrechner, 2 | 1969 – 1970 |
Aspekte der integrierten Darstellung von Informationen mittels Eidophor-Grossbildprojektion | 1969 – 1970 |
Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der Delta-Modulation | 1969 – 1970 |
Antennen für den beweglichen VHF-Bodenfunk | 1969 – 1970 |
Sender grosser Leistung | 1969 – 1970 |
Analyse von elektronischen Schaltungen mit Computern | 1969 – 1970 |
Bilder zu Peilanlage P-720
| 1969 – 1990 |
Bilder zu Rundspruchsystem HF-TR/E-606
| 1969 – 1998 |
Das Fm Mat d A seit 1875, 16. Folge, Die Sprechfunkgeräte der Uem D 1969 bis 2000 (Inhaltsverzeichnis) | 1969 – 2000 |
Pionier 1970 43. Jahrgang | 1970 |
Grundlagen und Anwendungen der Lasertechnik | 1970 – 1971 |
Management-Aspekte des militärischen Computereinsatzes | 1970 – 1971 |
Der heutige Stand der Telegraphievermittlungstechnik | 1970 – 1971 |
Präzisions - Distanzmessung mit Mikrowelle | 1970 – 1971 |
Passives Infrarot-Sehen | 1970 – 1971 |
Simulation mit Computer | 1970 – 1971 |
Aus der Praxis der Radioastronomie | 1970 – 1971 |
Das Uebermittlungssystem für den Apollo - Mondflug | 1970 – 1971 |
fe Ristl Planung mit dem Taschenrechner | 1970 – 1990 |
Pionier 1971 44. Jahrgang | 1971 |
Moderne Alarmsysteme für die Zivilbevölkerung | 1971 – 1972 |
Strahlengefährdung und Umweltschutz | 1971 – 1972 |
Systemanalyse und militärische Pflichtenhefte | 1971 – 1972 |
IR-Aufnahmen von Satelliten | 1971 – 1972 |
Blitzforschung und Nuklearexplosionen | 1971 – 1972 |
Optische Lesegeräte zur Nachrichtenübermittlung | 1971 – 1972 |
Skyguard, ein modernes kompaktes Allwetter-Feuerleitsystem | 1971 – 1972 |
Stabilität und Konvergenz von adaptiven Entzerrern für die Datenübertragung | 1971 – 1972 |
Bilder zu Peilanlage P-725/t,m (1)
| 1971 – 1986 |
Pionier 1972 45. Jahrgang | 1972 |
Anwendungen des Lasers | 1972 – 1973 |
Nachrichtensysteme der Division - hippomobil oder elektronisch | 1972 – 1973 |
Der neueste Stand der Technik auf dem Gebiete des Delta Modulationsverfahrens | 1972 – 1973 |
Parallelen und Divergenzen in der zivilen und militärischen Führung | 1972 – 1973 |
Sicherheitsprobleme bei Sirenenfernsteuersystemen | 1972 – 1973 |
Biologische Aspekte des bemannten Raumfluges | 1972 – 1973 |
Analyse von Chiffrierautomaten kontra Simulation | 1972 – 1973 |
Systemkonzeption und Technologie moderner Trägheitsnavigationsanlagen | 1972 – 1973 |
Zusammenfassung Podiumsgespräch über Deltamodulation | 1972 – 1973 |
Pionier 1973 46. Jahrgang | 1973 |
Gefahr der Ueberschätzung der Sowjetischen Technologie, dargestellt am Beispiel der Raumfahrt | 1973 – 1974 |
Präventivmassnahmen gegen Terrorakte auf einem interkontinentalen Flughafen | 1973 – 1974 |
Die Verurteilung von Luftpiraten in der Schweiz | 1973 – 1974 |
Internationale Rechtsgrundlagen zur Bekämpfung des Luftterrors | 1973 – 1974 |
EMP - Elektromagnetischer Puls von Kernexplosionen | 1973 – 1974 |
Televisionsübertragung vom Mond - Eine Studie für die NASA zur Verbesserung der Bildqualität | 1973 – 1974 |
Die Technik eines datengesteuerten Funkleitsystems | 1973 – 1974 |
Auswirkungen der Hochenergiephysik für die Zukunft | 1973 – 1974 |
Einführung in das neue Funkleitsystem der VBZ | 1973 – 1974 |
Die Bekämpfung des Terrors gegen die Zivilaviatik | 1973 – 1974 |
Der endliche autonome Automat in der Programmierung | 1973 – 1974 |
Pionier 1974 47. Jahrgang | 1974 |
Schwunderscheinungen auf Richtstrahlstrecken | 1974 – 1975 |
Forschungs- und Entwicklungsrichtungen im Lichte der Energiekrise | 1974 – 1975 |
Ausbreitungsphänomene elektromagnetischer Wellen, Podiumsgespräch | 1974 – 1975 |
Neuartige Funkortungsverfahren für Mittelstrecke und Landung | 1974 – 1975 |
Laser, ein Beitrag zur Lösung der Energieprobleme | 1974 – 1975 |
Die Wasserstoffwirtschaft - eine mögliche Alternative zur Fossilienenergiewirtschaft | 1974 – 1975 |
Ausbreitungsphänomene elektromagnetischer Wellen | 1974 – 1975 |
Chiffriermethoden und Datenschutz | 1974 – 1975 |
Die Zukunft der Kohlenwasserstoffe | 1974 – 1975 |
Streueigenschaften von Niederschlägen | 1974 – 1975 |
Die Atmosphäre als Ausbreitungsmedium elektromagnetischer Wellen | 1974 – 1975 |
Energie für die Zukunft, ein Podiumsgespräch | 1974 – 1975 |
Ausbreitung sehr langer Radiowellen im Lichte der Geophysik | 1974 – 1975 |
fe Beispiel eines Stg-100-Telegramms | 1975 |
Pionier 1975 48. Jahrgang | 1975 |
fe Beispiel eines KFF-Telegramms | 1975 |
Statistische Tests für die Zufälligkeit von Zeichen- und Zahlenfolgen | 1975 – 1976 |
Tieftauchen - Probleme, Versuche, Technik | 1975 – 1976 |
Nachrichtenübermittlung via Satelliten | 1975 – 1976 |
Radar Heute | 1975 – 1976 |
Satellitenmeteorologie | 1975 – 1976 |
Passive IR-Sichtgeräte | 1975 – 1976 |
Experimental Simulation of hypervelocity flight | 1975 – 1976 |
Die Fernmeldeanlagen der SBB | 1975 – 1976 |
Pionier 1976 49. Jahrgang | 1976 |
Technologie und Komponenten der Mikroelektronik | 1976 – 1977 |
Optische Nachrichtenübertragung | 1976 – 1977 |
Logistische Probleme bei elektronischen Militärgeräten | 1976 – 1977 |
kia 25 Jahre Schweizerische Militärelektronik | 1976 – 1977 |
Mikrocomputer - Technik und Anwendungen in zivilen und militärischen Gebieten | 1976 – 1977 |
Aus der Werkstatt der Sonnenphysiker | 1976 – 1977 |
Chiffriertechnik Heute | 1976 – 1977 |
Radar- und Richtfunkantennen | 1976 – 1977 |
Das Fm Mat d A seit 1875, 1. Folge, Die Stationen TL, TLA, TL BBC und TLD (Inhaltsverzeichnis) | 1977 |
Pionier 1977 50. Jahrgang | 1977 |
Die Raumfahrtprojekte im Eidgenössischen Flugzeugwerk Emmen | 1977 – 1978 |
Satellitenbilder und ihre Auswertung | 1977 – 1978 |
Coherent clutter rejection technology in high powered surface based radars | 1977 – 1978 |
Die Raumfahrttätigkeit der Firma Contraves AG | 1977 – 1978 |
Die Internationale Fernmeldeunion (UIT) und die europäische Konferenz der Post und Fernmeldeverwaltungen (CEPT) | 1977 – 1978 |
LPC Vocoder _ Entwicklungsstand und Perspektiven | 1977 – 1978 |
Die menschliche Sprache _ Digital analysiert und optisch dargestellt | 1977 – 1978 |
Importance et développement des tations terrestres de satellites de service | 1977 – 1978 |
Die Normierungstätigkeit der Commission Electrotechnique Internationale (CEI) | 1977 – 1978 |
La simulation de l'impulsion électromagnetique d'une explosion nucléaire | 1977 – 1978 |
Neugestaltung der Übermittlungstruppen auf den 1.1.79 | 1978 |
Das Fm Mat d A seit 1875, 2. Folge, Die Stationen G3L, A, G1.5K, D, FL40, TS40, C, KL43, M44, M1K, SM46, SE-406 (Inhaltsverzeichnis) | 1978 |
Pionier 1978 51. Jahrgang | 1978 |
Neue Fernmeldedienste und Internationale Normen | 1978 – 1979 |
Trend in der Halbleitertechnologie - Einflüsse auf zukünftige Systeme | 1978 – 1979 |
Die Integration verschiedener Bildübertragungs- und Verarbeitungsverfahren | 1978 – 1979 |
The world's largest accelerator and how it is controlled | 1978 – 1979 |
Fernmeldenetze in der Armee | 1978 – 1979 |
Kryptologie _ Analyse und Synthese rekursiver Folgen | 1978 – 1979 |
Frequenzplanung _ Frequenzdatenbank, Projekt Spinne | 1978 – 1979 |
Computer als Hilfe für den menschlichen Denkprozess | 1978 – 1979 |
Le comportement accidentel des centrales nucléaires | 1978 – 1979 |
Kriminaltechnische Forschung mit besonderer Behandlung der Sprechererkennung | 1978 – 1979 |
Die zukünftige Entwicklung der Bildübertragung _ Grundlagen und Grenzen | 1978 – 1979 |
Informationsbedürfnisse in Beruf und im Militär - eine Gegenüberstellung | 1978 – 1979 |
fe Das neue Tg Formular 15.2 | 1978 – 1995 |
Pionier 1979 52. Jahrgang | 1979 |
Die Funkaufklärung und ihre Rolle im zweiten Weltkrieg | 1979 – 1980 |
Brieftauben in der Armee - ein Anachronismus | 1979 – 1980 |
Satellitengeodäsie und ihre militärische Bedeutung | 1979 – 1980 |
Aufbau, Funktion und mögliche Anwendungen von interaktiv graphischen Systemen | 1979 – 1980 |
Ein vollelektronisches Raumdiversity-System | 1979 – 1980 |
Vergleich der wichtigsten Diversityverfahren zur Verfügbarkeit von Richtstrahlverbindungen | 1979 – 1980 |
Digitalisierte Erfassung des Schweizer Geländes im Rahmen der Übermittlungsplanung | 1979 – 1980 |
Le Laser, une arme de demain | 1979 – 1980 |
Stabile Frequenzen und genaue Zeit in der Nachrichtentechnik | 1979 – 1980 |
Pionier 1980 53. Jahrgang | 1980 |
EDV in der Armee | 1980 – 1981 |
Zuverlässigkeitssicherung bei der Entwicklung komplexer Systeme | 1980 – 1981 |
ARIANE, die europäische Trägerrakete - Entwicklung und Erstflüge | 1980 – 1981 |
Übermittlung im Kriege _ Waffe oder Opfer | 1980 – 1981 |
WARC 79 - Grundlage der Frequenzplanung bis zum Jahre 2000 | 1980 – 1981 |
FIELDGUARD, Neuartige Feuerleitung für die Raketen- und Rohrartillerie | 1980 – 1981 |
MEMOPORT, Ein einfaches Datenübertragungskonzept hoher Sicherheit | 1980 – 1981 |
Le Système FLORIDA, dix ans d'entretien des programmes opérationnels | 1980 – 1981 |
Bilder zum Rundspruchsystem S-510/E-646
| 1980 – 2004 |
Pionier 1981 54. Jahrgang | 1981 |
Leistungsanalyse von Folgeradargeräten | 1981 – 1982 |
Das automatische Wetterbeobachtungsnetz der Schweiz | 1981 – 1982 |
Tactique et technique | 1981 – 1982 |
USV_Anlagen, Unterbruchsfreie Stromversorgungsanlagen, Konzepte und deren Anwendungen | 1981 – 1982 |
Eprobung von 3D-Radarsystemen für den unteren Luftraum | 1981 – 1982 |
Digitale Richtfunksysteme | 1981 – 1982 |
Angst und Führung | 1981 – 1982 |
VIDEOTEX, das vielseitige Kommunikations- und Informationssystem der 80-er Jahre | 1981 – 1982 |
Das Fm Mat d A seit 1875, 5. Folge, Vom Fuhrwerk zur Uem als Waffe (Inhaltsverzeichnis) | 1982 |
Pionier 1982 55. Jahrgang | 1982 |
Elektrochemische Energiespeicher | 1982 – 1983 |
Aktuelle Projekte der drahtlosen und drahtgebundenen Sprach- und Datenübermittlung im militärischen Bereich | 1982 – 1983 |
Optische Übertragungssysteme für militärische Anwendungen | 1982 – 1983 |
Neue Verfahren der digitalen Sprachcodierung, Prinzipien und Einsatzmöglichkeiten | 1982 – 1983 |
Kurzwellenverbindungen im Satellitenzeitalter | 1982 – 1983 |
Desinformation, manipulation, information_un essai de diagnostic | 1982 – 1983 |
Technologie und Anwendung der Paketvermittlung in der Datenübertragung | 1982 – 1983 |
Flugsicherung in der Schweiz | 1982 – 1983 |
Pionier 1983 56.Jahrgang | 1983 |
Materialunterhalt von modernen elektronischen Waffensystemen | 1983 – 1984 |
Der Libanon - Feldzug im Lichte der sicherheitspolitischen Lage Israels | 1983 – 1984 |
Laser - Radar, Funktionsprinzip, Möglichkeiten, Grenzen | 1983 – 1984 |
Polizeifunksysteme - Rückblicke und Ausblicke | 1983 – 1984 |
Elektronik - die unsichtbare Waffe | 1983 – 1984 |
Zur Frage einer Geschichte der Übermittlung | 1983 – 1984 |
La Diode de Gunn et l'Effet Doppler dans la guerre du Viet-Nam | 1983 – 1984 |
Entschdeidungshilfen für die strategische Führung in der Gesamtverteidigung | 1983 – 1984 |
Pionier 1984 57. Jahrgang | 1984 |
Entwicklungsperspektiven der Vermittlungstechnik | 1984 – 1985 |
Elektrooptik in Flablenkwaffen | 1984 – 1985 |
KOMPASS_Taktisches Gefechtssimulationsmodell für Planung und Ausbildung | 1984 – 1985 |
Militärische Anwendung der Millimeter-Wellentechnik | 1984 – 1985 |
Der elektromagnetische Impuls von Nuklearexplosionen in grosser Höhe (NEMP) - Bedrohungselemente und Berechnungsmethoden | 1984 – 1985 |
PSI und seine Bedeutung im militärischen Bereich | 1984 – 1985 |
NAVSTAR GPS - Ein Satellitensystem für die Navigation und Vermessung der Zukunft | 1984 – 1985 |
SILK - Ein ausbaufähiges dezentrales System für lokale Text- und Datenkommunikation | 1984 – 1985 |
Pionier 1985 58. Jahrgang | 1985 |
Kryptographische Gesichtspunkte in der militärischen Uebertragungstechnik | 1985 – 1986 |
Aufbau einer digitalen Karte | 1985 – 1986 |
Die Schweiz in der militärischen Planung der Nachbarmächte während der Zwischenkriegszeit | 1985 – 1986 |
Radar mit synthetischer Apertur | 1985 – 1986 |
Selektion und Betreuung der Militärpiloten und Fallschirmgrenadiere | 1985 – 1986 |
Die Troposphärische Streuverbindung | 1985 – 1986 |
Aspekte militärischer digitaler automatischer Telekommunikationssysteme | 1985 – 1986 |
Schutz von Geräten und Elektroniksystemen vor elektromagnetischen Störungen, insbesondere NEMP | 1985 – 1986 |
Mobile Führungssysteme_C3I Systeme | 1985 – 1986 |
Chiffrierung der Sprache | 1985 – 1986 |
Pionier 1986 59. Jahrgang | 1986 |
TVS-86: Dokument erstellen | 1986 |
Verwissenschaftlichung der Landesverteidigung | 1986 – 1987 |
Von der Funkerkennung bis zur Zahlentheorie _ Verteidigungsstrategien gegen Hacker | 1986 – 1987 |
Aspects des developpements et des différents domaines d'application des fibres optiques | 1986 – 1987 |
Robuste Nachrichtenübertragung mit niedriger Datenrate im Kurzwellenbereich | 1986 – 1987 |
Prüfung NEMP-geschützter Anlagen | 1986 – 1987 |
NATEL-C, das neue Autotelefonnetz der Schweizer PTT | 1986 – 1987 |
Integriertes Militärisches Fernmeldesystem 90 | 1986 – 1987 |
Strahlenschutz_Grundlagen, Konzepte, Methoden | 1986 – 1987 |
Bilder zu SVZ-B
| 1986 – 2004 |
Pionier 1987 60. Jahrgang | 1987 |
Avionic der Kampfflugzeuge der 90-er Jahre | 1987 – 1988 |
Analyse von Funksignalen | 1987 – 1988 |
Digitales Kartendarstellungsgerät GEOGRID | 1987 – 1988 |
Spread Spectrum-Technik _ Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung in taktischen Funksystemen | 1987 – 1988 |
Zukünftige Telekommunikation _ Hoffnungen und Illusionen im Lichte des MANTO-Projektes | 1987 – 1988 |
Alarmierungs- und Mobilisierungssysteme | 1987 – 1988 |
Neue Entwicklungen auf dem Gebiet der unterbrechungslosen Stromversorgung (USV), besonders im Hinblick auf Sicherheit | 1987 – 1988 |
Die Funküberwachung _ Ihr Zweck, die Aufgaben und Mittel | 1987 – 1988 |
Strahlenwaffen | 1987 – 1988 |
Bilder zu Peilanlage P-725/t,m (2)
| 1987 – 2003 |
Pionier 1988 61. Jahrgang | 1988 |
Identifikation und Lokalisierung von Kernexplosionen mittels seismischer Stationen in der Schweiz | 1988 – 1989 |
SEAGUARD Schiffswaffensystem mit Nahbereichs - Abwehrsystem (CIWS) | 1988 – 1989 |
Moderne Teilnehmervermittlungsanlagen im vernetzten Betrieb | 1988 – 1989 |
Integrierte kryptographische Sicherheitssysteme | 1988 – 1989 |
Funkbündelnetze | 1988 – 1989 |
Die Militär - Richtstrahlstation R-915 | 1988 – 1989 |
Kabelfernsehen-Technik in Grossnetzen am Beispiel von Zürich und Basel | 1988 – 1989 |
Das Fm Mat d A seit 1875, 6. Folge, Div Hilfiker, erste Funkstationen (Inhaltsverzeichnis) | 1989 |
Pionier 1989 62. Jahrgang | 1989 |
Untersuchung über mögliche Einflüsse hochfrequenter elektromagnetischer Wellen auf dem Wald | 1989 – 1990 |
Weltweite Telekommunikation einer Grossbank | 1989 – 1990 |
Beeinflussung der Umwelt durch elektromagnetische Felder | 1989 – 1990 |
Aufklärungsdrohnen als Echtzeit - Nachrichtenbeschaffungsmittel | 1989 – 1990 |
Störsichere und abhörsichere Nachrichtenübertragung im militärischen Flugfunk | 1989 – 1990 |
Militärische Nutzung von Fernerkundungs-Satelliten | 1989 – 1990 |
Praktische Erfahrungen mit dem neuen Funkbündelnetz Flughafen Kloten | 1989 – 1990 |
Philosophisches im Computerzeitalter | 1989 – 1990 |
Pionier 1990 63. Jahrgang | 1990 |
Abhörsicherheit von Glasfaserübertragungssystemen | 1990 – 1991 |
Intelligente Netze | 1990 – 1991 |
Das Ortsfunksystem OFS 90 | 1990 – 1991 |
Der Einfluss von Ausbreitungsstörungen auf die Peilgenauigkeit im HF- und VHF-Bereich | 1990 – 1991 |
Sicherheitsaspekte in der Informatik | 1990 – 1991 |
Übersicht und Stand der Entwicklung der Technologien für die Realisierung von Systemen für das Mensch-Maschinen-Interface (MMI) | 1990 – 1991 |
Sprecherverifikation mit einem neuronalen Netz | 1990 – 1991 |
Grundlagen, Techniken und Anwendungen der Authentifikation | 1990 – 1991 |
Pionier 1991 64. Jahrgang | 1991 |
Die 90er Jahre _ Eine neue Area des Supercomputings | 1991 – 1992 |
Präzision und Sicherheit durch Ergonometrie | 1991 – 1992 |
MBC _ Funk über Meteoriten. Eine neue, zukunftsträchtige Übermittlungstechnologie, speziell für das Gebirge | 1991 – 1992 |
Das Ingenieurprofil braucht sichtbare Konturen | 1991 – 1992 |
Informationsverarbeitung mit neuronalen Netzwerken | 1991 – 1992 |
Erfassung und Aufklärung von frequenzgespreizten Übertragungsverfahren | 1991 – 1992 |
Stromversorgung von schnurlosen, mobilen Geräten mittels elektrochemischer Energiequellen | 1991 – 1992 |
Fuzzy Systems und Chaos in der Schweizer Armee - einFall für die Brieftauben | 1991 – 1992 |
Pionier 1992 65. Jahrgang | 1992 |
Das Fm Mat d A seit 1875, 7. Folge, Die Empfangsgeräte (Inhaltsverzeichnis) | 1992 |
ATM, eine neue Technik der Telekommunikation | 1992 – 1993 |
Sind unsere Organisationsstrukturen überlebensfähig _ Konturen eines neuen Struktur-Designs | 1992 – 1993 |
Multimediakommunikation in Hochgeschwindigkeitsnetzen | 1992 – 1993 |
IMFS - Integriertes Militärisches Fernmeldesystem - Technik und Einsatz | 1992 – 1993 |
Streifzüge durch die Fuzzy-Set Theorie | 1992 – 1993 |
Techniques de localisation d'émmission à évasion de fréquence et rafles par capteur en balayage | 1992 – 1993 |
Signalverarbeitung und Neuronale Netze in der Aufklärung und der Funküberwachung | 1992 – 1993 |
Harmonisierte Fernmeldedienstleistungen im liberalisierten Markt _ Europa braucht die Normen des ETSI | 1992 – 1993 |
Bilder zu DTS-F (P-IMFS)
| 1992 – 2004 |
Das IMFS (Auszug aus Kapitel «Das Pilotsystem») | 1992 – 2004 |
Bilder zum Vermittler des P-IMFS
| 1992 – 2004 |
Übermittler 1993 1. Jahrgang | 1993 |
SDH in militärischen Netzen | 1993 – 1994 |
Verfügbarkeit von Funkverbindungen unter Berücksichtigung der Ausbreitungsbedingungen | 1993 – 1994 |
Integrierte Gallium-Arsenid-Schaltungen für die Höchstfrequenztechnik | 1993 – 1994 |
TRANET - Das transparente Datenkommunikationsnetz der Armee und der Armeeverwaltung | 1993 – 1994 |
Virtual Reality - Der Schritt ins nächste Jahrtausend | 1993 – 1994 |
Chiffrierschlüssel-Management gestern und heute | 1993 – 1994 |
Schnelle Signalerfassung und Peilung mit Mehrkanal-Breitbandempfänger | 1993 – 1994 |
Drahtlose Kommunikation in Gebäuden | 1993 – 1994 |
Übermittler 1994 2. Jahrgang | 1994 |
Informationssicherheit in einer heterogenen EDV-Umgebung am Beispiel Secure Elctronic Mail | 1994 – 1995 |
Kommunikation und Information in der Entwicklung von Technik und Gesellschaft | 1994 – 1995 |
Telecommunications Management Network | 1994 – 1995 |
Kupferleitungen breitbandig nutzen - HDSL | 1994 – 1995 |
Aktuelle Techniken zur Leistungssteigerung von Mikroprozessoren | 1994 – 1995 |
Technik und Einsatz der faseroptischen Uebertragungssysteme | 1994 – 1995 |
Tendenzen und Visionen in der Entwicklung der Mobilkommunikation | 1994 – 1995 |
Biologische Auswirkungen elektromagnetischer Felder | 1994 – 1995 |
Übermittler 1995 3. Jahrgang | 1995 |
Das Fm Mat d A seit 1875, 8. Folge, Optische Uebermittlungs- und Signalmittel (Inhaltsverzeichnis) | 1995 |
Graphische Benutzeroberflächen optimieren die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine | 1995 – 1996 |
Moderne Technik macht die Kurzwelle wieder attraktiv | 1995 – 1996 |
Bilddatenverdichtung _ Uebersicht und Stand der Technik | 1995 – 1996 |
Militärische Führungsinformationssysteme | 1995 – 1996 |
Das Nanometer Zeitalter _ Herausforderung und Chance | 1995 – 1996 |
Volloptische Netze - Rückgrat leistungsfähiger Kommunikationssysteme | 1995 – 1996 |
Informationsmanagement in Einsatzzentralen | 1995 – 1996 |
Übermittler 1996 4. Jahrgang | 1996 |
Das neue taktische Funksystem SE-235_435 für die Schweizer Armee | 1996 – 1997 |
Planare Antennen | 1996 – 1997 |
Informationssuche im Umbruch | 1996 – 1997 |
Technik moderner Richtstrahlsysteme | 1996 – 1997 |
Vernetzte Welten - Ungeahnte Möglichkeiten und ungeahnte Gefahren | 1996 – 1997 |
Das Wirtschafts- und Forschungsinstrument Internet _ Geschichte, derzeitiger Stand und Trends | 1996 – 1997 |
500 Fermsehprogramme auf einer Glasfaser - Optische Übertragung in modernen Kabelnetzen | 1996 – 1997 |
Übermittler 1997 5. Jahrgang | 1997 |
INTAFF - Integriertes Artillerie Führungs- und Feuerleitsytem C4I-System der Armee | 1997 – 1998 |
Mobilkommunikation - eine ungewöhnliche Entwicklungsgeschichte | 1997 – 1998 |
Wireless ATM - Konzepte für drahtlose Multimedia-Datennetze | 1997 – 1998 |
The European Wireless LAN Standard HIPERLAN _ Key Concepts and Testbed Results | 1997 – 1998 |
Sichere Kommunikation in vernetzten und verteilten Systemen | 1997 – 1998 |
Übermittler 1998 6. Jahrgang | 1998 |
Der Computer als Leistungsträger der Elektronischen Aufklärung am Beispiel des Operativen Elektronischen Aufklärungssystems | 1998 – 1999 |
Sicherheit und Trust in elektronischen Geschäftsprozessen | 1998 – 1999 |
Fiber-Optically Wired Microcells in Future Mobile Communications Networks | 1998 – 1999 |
Das Richtstrahlsystem R-905 für die Schweizer Armee | 1998 – 1999 |
Kryptographie als Basistechnologie der Informationsgesellschaft | 1998 – 1999 |
Transparente faseroptische Kommunikationsnetze mit Wellenlängen- und Fasermultiplex | 1998 – 1999 |
Mikrosensoren | 1998 – 1999 |
Botschaftsfunk mit moderner Kurzwellentechnik | 1999 – 2000 |
Das Gefechtsfeld der Informationen - zivile und militärische Aspekte | 1999 – 2000 |
Der Siegeszug der Digitaltechnik _ Was steckt dahinter | 1999 – 2000 |
Computer, Internet, o.k. - but how do you teach it | 1999 – 2000 |
DES Chiffrieralgorithmus geknackt - Was nun | 1999 – 2000 |
CULASYF, ein modernes Einsatzplanungssystem der Flab | 1999 – 2000 |
Intelligente Antennen | 1999 – 2000 |
Public-Key Kryptographie und elliptische Kurven | 2000 – 2001 |
Neue IT-Technologie und ihre Bedeutung für die Schweizer Armee | 2000 – 2001 |
Führungsunterstützung im Wandel | 2000 – 2001 |
Ansichten und Einsichten zur Entwicklung der Telekommunikation in der Schweiz | 2000 – 2001 |
IT Security - Mit Risiken leben | 2000 – 2001 |
UMTS - Konzepte für die Signalverarbeitung im Mobilfunk der dritten Generation | 2000 – 2001 |
Multidimensional Channel Sounding - Instruments, Methods, Results | 2001 – 2002 |
Network Optimization by Economic Measures | 2001 – 2002 |
Public-Key und Smartcardinfrastruktur - Die Basis der E- Sicherheit | 2001 – 2002 |
Embedded Supercomputing | 2001 – 2002 |
Praktische Anwendungen von GPS | 2001 – 2002 |
Das neue Luftverteidigungssystem FLORAKO insbesondere dessen Übermittlungsaspekte | 2001 – 2002 |
Vertrauenswürdige Plattformen für Sicherheitsanwendungen | 2001 – 2002 |
Das Fm Mat d A seit 1875, 10. Folge, Codes und Chiffrierverfahren (Inhaltsverzeichnis) | 2002 |
Störfestigkeit_Umwelt, Geräteanforderung und Lösungsansätze | 2002 – 2003 |
Powerline Communication | 2002 – 2003 |
Wearable Sensing to Annotate Meeting Recordings | 2002 – 2003 |
TRANET mobil _ Mobile Datenkommunikation für die Armee | 2002 – 2003 |
Flottenmanagement | 2002 – 2003 |
Critical Information Infrastructure Protection - Der Staat als Anbieter von Sicherheit im Informationszeitalter | 2002 – 2003 |
Innovative Lösungen zum Schutz der kritischen IT-Infrastruktur | 2002 – 2003 |
wg KFF-Verbindung zwischen SE-415 und SE-222 | 2006 |
Das Fm Mat d A seit 1875, 13. Folge, Die frühen Funkgeräte der Uebermittlungsdienste (Inhaltsverzeichnis) | 2007 |
Das Fm Mat d A seit 1875, 14. Folge, Die Endgeräte vom Morseschreiber bis zum Laptop (Inhaltsverzeichnis) | 2007 |
Das Fm Mat d A seit 1875, 9. Folge, SE-206 bis SE-209, SE-407, SE-410, SE-411 (Inhaltsverzeichnis) | 2007 |
wg Inbetriebnahme der Schnelltelegraphie Anlage Moser-Baer | 2011 |
wg ETK-R Inbetriebnahme 2013 | ab 2013 |
USKA zu jm | 2013 |